«Es gibt kein Ostern ohne Karfreitag»

Am Aschermittwoch laden Club Felix und VCU Zürich zu einem Mittagessen ein, das einen auch inhaltlich gehaltvollen Auftakt zur Fastenzeit bildet. Diese schöne Tradition durften wir dieses Jahr mit Dr. Andrea Bianca fortsetzen. Der vielseitig engagierte Pfarrer von Küsnacht und Vizepräsident des Kirchenrats des Kantons Zürich führte in einem anregenden Gespräch in das breite Thema … Weiterlesen

«Wir sollten Wege finden, um die erlebte Wirkung zu vertausendfachen»

Drei Präsidenten der Swisshand in drei Jahrzehnten: Armin Villiger (Präsident 1992 – 2008), Mitte; Carlo Galmarini (2008 – 2022), rechts; und Stefan Mösli (seit 2022). In einem sehr gut strukturierten Vortrag vor einem äusserst aufmerksamen Publikum berichtete Armin Villiger, Ehrenmitglied der VCU Schweiz und langjähriger Präsident der VCU-nahen Stiftung Offene Hand (heute: Swisshand), wie im … Weiterlesen

«Hoffnung ist die erste Bürgerpflicht»

In welche Richtung bitteschön? Blick von der Brücke der Hohlstrasse auf die Bahngeleise, die hier von Thalwil herkommend in Richtung Limmattal bzw. Hauptbahnhof abzweigen. (Foto Roland Gröbli am 23.12.2024) «Ruhe ist die erste Bürgerpflicht». Dieses geflügelte Wort des deutschen Ministers Graf von der Schulenburg († 1816) nach der verlorenen Schlacht bei Jena (1806) steht Pate für … Weiterlesen

«Wer sucht der findet» – Einblicke in die Jobsuche heute und morgen

  Der Salat muss warten. Serhat Köroglu (hinten rechts) bot spannende Einblicke in die Jobsuche von heute und morgen. Die Zahlen sind beeindruckend: Indeed, die weltweit grösste Plattform für die Jobsuche, verzeichnet jeden Monat 350 Millionen Besuche. Jede zweite Sekunde wird irgendwo auf der Welt auf den Button «Ich bewerbe mich» geklickt. Entsprechend gross war … Weiterlesen

Heiteres und Nachdenkliches am traditionellen Sommerabendanlass

Auch in diesem Jahr haben wir, vor allem dank Myriam Mathys, die Tradition fortgesetzt, im Juli einen Sommerabendanlass zusammen mit dem Club Felix für all jene zu organisieren, die Ferien auf ‚Balkonien‘ machen. Diesmal besuchten wir erst die neue Ausstellung «Das zweite Leben der Dinge» im Landesmuseum Zürich und genossen anschliessend einen gemütlichen Sommerabend im … Weiterlesen

«Bei Steuerfragen geht es auch um einen ‚fairen‘ Umgang mit Leistungen.»

Ein «heisser Stuhl» war der historische Sessel im Zunfthaus zum Grünen Glas sicher nicht. Trotzdem hätten wir Julia von Ah noch lange zuhören können. Das nicht ganz einfache Thema «Ethisches und Unethisches zum Thema Steuern und Steueroptimierung» kreiste sie mit sichtlichem Vergnügen, hoher Fachkompetenz und grosser Empathie aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven ein. Dabei wurde … Weiterlesen

75 Jahre VCU Schweiz: Aufbruch in die Zukunft mit der neuen Zentralpräsidentin Ulrike Clasen

Mit einem Blumenstrauss (siehe Beitragsbild) und vor allem mit einer rekordverdächtigen Präsenz von über 30 Personen hiess die VCU Zürich am 30. April die neue Zentralpräsidentin Ulrike Clasen willkommen. Die VCU Schweiz feiert dieses Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Ulrike, die erst letzte Woche an der Jahrestagung in Basel zur neuen Zentralpräsidentin gewählt wurde, nimmt dieses … Weiterlesen

GV 2024: Einblicke in eine 100jährige Institution und Pflege der freundschaftlichen Verbundenheit

Vor unserer GV vom 19. März 2024 besuchten wir traditionsgemäss eine in Zürich verwurzelte Institution, diesmal die Freien Katholischen Schulen Zürich (FKSZ). Sie feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Die neue Rektorin Ursula Stadler (links), die Co-Rektorin Silvia Weller Frei, beide vom Schulhaus Kreuzbühl, sowie unser Vorstandsmitglied Willy Bischofberger, der die FKSZ seit 8 … Weiterlesen

«Zwischen Spiritualität und Medizin» oder über die Zukunft der Spitalseelsorge in der Schweiz

Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass Club Felix und VCU Zürich am Ascher-mittwoch zu einem Mittagessen einladen, das einen auch inhaltlich gehaltvollen Auftakt in die Fastenzeit bildet. In diesem Jahr durften wir Prof. Dr. Simon Peng- Keller bei uns begrüssen, der seit 2015 als Professor für Spiritual Care an der Universität Zürich tätig … Weiterlesen

Das «Ende der Welt» ist nicht das Ende der Welt

Dieses Foto schoss ich am 27. Dezember auf der Trübsee ob Engelberg. Sie zeigt den Engelberger Hausberg Hahnen in schönstem Sonnenlicht. Doch direkt vor mir können sie Fussspuren erkennen, die nirgendswohin führen. Und wer sich in der Region auskennt, weiss, dass die Talschneise links vom Hahnen als «Ende der Welt» bekannt ist. Das Bild passt … Weiterlesen